Zum Hauptinhalt springen

Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen

Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“

Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?

  • Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
  • Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
  • Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?


Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.


Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation


long-covid.at im Standard

Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"


Das Team stellt sich vor:

Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater

Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at


Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:

Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?

  • Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)

  • Atemprobleme, Kurzatmigkeit

  • Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken


Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?

  • Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung

  • Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung

  • Probleme in Sozialbeziehungen


Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?

  • Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen


Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.

Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.

Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.

Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.

Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.

Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.


PsychologIn oder PsychotherapeutIn?

Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.

Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.

Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber



Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"

Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage. 

Florian Schultheiss

Vitamin-C-Studie für Long-COVID und Post-Vac-Syndrom

Im Rahmen unserer Masterarbeit in der funktionellen Medizin möchten wir, Dr. med. Christine Valentiny und ich, Dr. med. Kristina Schultheiß, untersuchen, ob Vitamin-C-Infusionen eine Verbesserung der Symptome bei Long-COVID und Post-Vac bewirken können. Wir wollen wissenschaftlich nachweisen, wie der Ausgleich eines Vitamin-C-Mangels die Lebensqualität positiv beeinflussen kann. Ziel ist es, die Wirkung hochdosierter Vitamin-C-Gaben auf die Symptome und die Lebensqualität der Betroffenen zu evaluieren.  

Weiterlesen…

Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben

Autor: Thomas Wheeler

Impfung mit Folgen

Corona hat die Gesellschaft verändert. Viele leiden bis heute an den Folgen des Post-Vac-Syndroms. Es fasst lang anhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sind betroffen.

Weiterlesen…

Laut WHO deutlich weniger Corona-Tote, Long Covid bleibt Problem

Quelle/Autoren: APA/REUTERS/Leah Millis 

Laut WHO folgt auf sechs Prozent der Corona-Fälle eine Long-Covid-Erkrankung.

Im Juni 2021 starb laut WHO noch jeder Vierte, der wegen Corona im Krankenhaus lag, jetzt ist es nur mehr jeder 25.

Genf – Rund fünf Jahre nach dem Auftauchen des Coronavirus ist die Zahl der Corona-Toten nach Darstellung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuletzt kontinuierlich zurückgegangen. Während im Juni 2021 noch jeder Vierte, der wegen Corona im Krankenhaus lag, gestorben sei, sei es jetzt noch etwa jeder 25., teilte die WHO mit.

Die Uno-Organisation zog generell eine Fünf-Jahres-Bilanz. Demnach sind bisher weltweit knapp 777 Millionen Fälle der Erkrankung gezählt worden. Sieben Millionen Menschen in insgesamt 234 Ländern seien gestorben. Höhepunkte der Pandemie seien die Jahre 2020, 2021 und 2022 gewesen.

Im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2024 hätten 77 Länder Fälle von Corona gemeldet.

Keine klare Saisonalität

Ein großes Problem sei weiterhin die einer Erkrankung möglicherweise folgende Long-Covid-Symptomatik. Nach einem aktuellen Überblick mündeten sechs Prozent der Corona-Fälle in Long Covid. Die Corona-Impfungen scheinen laut WHO ein wirksamer Schutz, um die Wahrscheinlichkeit von Folgeschäden zu verringern.

Das Virus zirkuliere ohne klare Saisonalität und löse weiterhin eine mitunter schwere Erkrankung aus, hieß es. Die WHO könne unter anderem wegen der stark reduzierten Tests die Verbreitung, den Schweregrad und die möglichen Veränderungen des Virus inzwischen nicht mehr so gut überwachen. (APA, 26.12.2024)

Der ganze Artikel auf derstandard.at

Long Covid: „Jede Infektion birgt ein Risiko“

Long Covid kann grundsätzliche jeden treffen, der sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Besonders betroffen sind aber Frauen - mit bis zu 80 Prozent, wie einige Studien belegen.

Frauen sind stärker betroffen als Männer, die Impfung senkt das Risiko – soviel weiß man. Doch noch immer gibt es viele Forschungslücken bei Long Covid und in Österreich auch keine genauen Daten, wieviele Menschen betroffen sind. Die Medizinerin Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Referenzzentrum für postvirale Syndrome über die Herausforderungen bei Diagnose und Behandlung der Langzeitfolgen einer Coronainfektion.

Weiterlesen…

Krank nach Impfung: 26-Jährige sucht verzweifelt nach Heilmittel

Autor: Yannick Rehfuss

Hanna Stoll ist 26 Jahre alt - und schwer krank. Seit der Impfung gegen das Coronavirus plagen sie starke Schmerzen. Helfen konnte ihr bislang niemand. Doch nun gibt es Hoffnung.

Das Laufen war Hannah Stolls größte Leidenschaft. Bis zu 100 Kilometer lief sie pro Woche. Doch das ist Geschichte: Seit ihrer zweiten Impfung gegen das Coronavirus im August 2021 sind größere Belastungen für die 26-Jährige nicht mehr machbar.

Auf der Suche nach einem Heilmittel gegen das diffuse Krankheitsbild war sie bereits in etlichen Kliniken und bei noch mehr Ärzten, doch helfen konnte ihr keiner. Jedoch hat sie nun nach drei Jahren endlich eine Diagnose - und das gibt ihr Hoffnung.

Zweimal mit Biontech geimpft

Stolls Leidensgeschichte begann im Dezember 2020. Damals erkrankte Stoll an Covid-19. Der Verlauf war milde. „Gemerkt habe ich es nur an dem fehlenden Geruchs- und Geschmackssinn“, sagt sie.

Kurze Zeit darauf habe sie schon wieder mit dem Sport angefangen. Deswegen habe sie sich auch nichts dabei gedacht, als sie sich im Sommer das erste Mal mit Biontech impfen ließ. Doch wenige Tage später traten die ersten Schmerzen im Knie auf. Das Gelenk schwoll an - und nach einiger Zeit wieder ab. Die Ärzte beruhigten Stoll und sahen in den Beschwerden eine Überlastung infolge des Hochleistungssports.

Sechs Wochen später ließ sie sich daher ein zweites Mal impfen - wieder mit Biontech, wieder gab es Nebenwirkungen. Dieses Mal waren die Auswirkungen schwerwiegender. Sie hatte Krämpfe im Ellenbogen, starke Glieder- und Muskelschmerzen und etliche andere Symptome. Einige von ihnen verschwanden mit der Zeit, andere kamen dazu.

Es gibt noch keine Definition des Post-Vac-Syndroms

Mittlerweile ist Stoll überzeugt, dass ihr Leiden durch die Impfung ausgelöst wurde. Die entsprechende Diagnose Post-Vac-Syndrom stellte ihr der Kardiologe Jörg-Heiner Möller aus, der bis vor kurzem noch an der Asklepios-Klinik in Burglengenfeld praktizierte.

Der ganze Artikel auf schwaebische.de

Vom Berg ins Bett: Long-Covid-Kranke sitzt im Rollstuhl

Clarissa S. (33) erkrankte im September 2022 an Corona, danach an Long Covid. Ihr Zustand verschlechterte sich, heute sitzt sie im Rollstuhl.

Vor zwei Jahren war Clarissa S. (33) noch topfit, erklomm die höchsten Berggipfel: "Ich habe mehrmals pro Woche Sport gemacht – war klettern, bergsteigen, habe Skitouren unternommen und mit meinem Freund Lindy Hop (Tanzstil aus den 30er-Jahren, Anm.) getanzt. Seither schaffte ich selten mehr als einen Häuserblock weit, heute sitze ich im Rollstuhl", erzählt die Innsbruckerin im Gespräch mit "Heute".

Weiterlesen…

Studie zeigt: Duschen und kochen können Long-Covid-Symptome verstärken

Autorin: Juliane Gutmann

Long-Covid-Patienten könnten ihre Symptome durch alltägliche Aktivitäten wie duschen verschlimmern. Forscher empfehlen Anpassungen im Alltag.

Long Covid und Post Covid können zu anhaltenden Beschwerden wie Müdigkeit und Atemnot führen, selbst Wochen und Monate nach einer Covid-19-Infektion. Neue Erkenntnisse dazu, wie verschiedene Aktivitäten Long-Covid-Symptome beeinflussen, liefert eine Studie der University of Leeds. Die Studienautoren stellen fest: „Kognitive, soziale, selbstpflegerische und körperliche Aktivitäten lösten bei allen Symptomen einen erhöhten Schweregrad aus“.

Weiterlesen…

Corona-Impfung: Risiko von Herzmuskelentzündung höher als bisher angenommen

Autorin: Pamela Dörhöfer

Nach einer Corona-Impfung mit einem mRNA-Vakzin ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung vor allem bei Männern und männlichen Jugendlichen leicht erhöht.

Weiterlesen…

„Bekommen Anfragen von Menschen, die nicht wissen, wer sie überhaupt behandeln kann“

Kathryn Hoffmann leitet gemeinsam mit Eva Untersmayr-Elsenhuber das Referenzzentrum für postvirale Syndrome. Diese Erkrankungen brauchen mehr Forschung, die Betroffenen dringend Anlaufstellen, sagt Kathryn Hoffmann im Interview.

Weiterlesen…

Long Covid: Chronische Infektion könnte Symptome erklären

US-Forschende konnten zeigen, dass Menschen mit anhaltenden Beschwerden doppelt so häufig Virusproteine in ihrem Blut haben. Im Vergleich zu Personen, die nach einer Infektion vollständig genesen.

Weiterlesen…

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL



long-covid.at ist ein ehrenamtliches Engagement von
Florian Schultheiss PublicRelations



Informationen über "Long-Covid"

Wie lange dauert eine Covid-Infektion?

Normalerweise 4 Wochen

Wann spricht man von "Long-Covid"?

Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.

Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?

Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.

Weitere Symptome sind

  • Herzrasen
  • Herzrhytmusstörungen
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Schwindel
  • Gedächnisstörungen
  • Gelenks-und Muskelschmerzen

Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?

Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.

Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?

Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.