Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.
Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"
Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater
Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at
Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)
Atemprobleme, Kurzatmigkeit
Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken
Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung
Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung
Probleme in Sozialbeziehungen
Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen
Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.
Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.
Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.
Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.
Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.
Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.
Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.
Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.
Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber
Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage.
Florian Schultheiss
Autorin: Elisabeth Hussendörfer
Milder Verlauf, aber nicht wieder fit
Das Virus ist weg, aber die Beschwerden sind selbst Wochen später noch da. Das berichten manche Genesene. Müssen sie sich Sorgen über Long-Covid machen? Wir haben mit Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena und Leiter der dortigen Post-Covid-Ambulanz, gesprochen.
FOCUS Online: Die Corona-Infektion ist überstanden, längst ist man negativ getestet, doch irgendwie fühlt man sich noch nicht ganz wiederhergestellt – solche Berichte scheinen sich gerade zu häufen. Was steckt dahinter?
Andreas Stallmach: Dass eine Corona-Infektion etwas anderes ist als ein grippaler Infekt, dürfte inzwischen bekannt sein. Omikron ist harmlos, denken viele. Richtig ist: Omikron ist im Vergleich zu Delta weniger pathogen, verursacht also andere, weniger schwere Krankheitsbilder. Omikron ist aber auch deutlich infektiöser, entsprechend hoch ist daher der Zahl derjeniger, die sich infizieren. Und vergessen wir bitte nicht: Auch bei Omikron gibt es schwere Verläufe, manche Patienten sterben.
Können Sie denn in etwa sagen, wie viele Menschen das Virus eher locker wegstecken und bei wie vielen etwas „nachhängt“, wie man so schön sagt?
Stallmach: Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Jena Menschen befragt, die eine PCR gesicherte Sars-CoV-2-Infektion hatten. Insgesamt waren das über 4200 Personen. Etwa tausend von ihnen haben geantwortet. Das Ergebnis lässt aufhorchen und hat auch mich erstmal ziemlich erschreckt: Etwa 70 Prozent hatte noch ein Jahr nach der Infektion Symptome…
Sie klingen so, als wollen Sie das Ganze relativieren…
Der ganze Artikel auf focus.de
Autorin: Sabine Oblasser
Die Selbsthilfe Osttirol lädt zum Informationsabend "LONG/POST-COVID, gesundheitliche Langzeitfolgen" ein. Die Informationsveranstaltung zu den „Langzeitfolgen von Covid-19“ richtet sich an Betroffene von Long Covid, deren Angehörigesowie Interessierte und medizinisches Fachpersonen richtet, findet am Mittwoch, 25. Mai, um 18.30 Uhr im Institut für Gesundheitsbildung Lienz statt.
Charité-Professor Dr. Matthes schlägt Alarm. Die Impfnebenwirkungen ähneln jenen von "Long Covid". Er fordert in Deutschland Spezialambulanzen.
Während Pharma-Riese Pfizer gerade an einer Pille gegen Long Covid forscht, könnten gerade die Impfdosen des Herstellers Symptome nach einer Verabreichung hervorgerufen haben. Das ist jedenfalls das Ergebnis der Studie "ImpfSurv" der Charité Berlin, die jetzt Zahlen zu schweren Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung veröffentlichte.
„Long Covid“-Symptome hängen offenbar mit dem Vorhandensein von Virusbestandteilen im Körper zusammen. Zu diesem Schluss kam eine klinische Studie an Patienten mit chronischen Darmerkrankungen an der Innsbrucker Universitätsklinik.
Die Arbeiterkammer Burgenland hat erstmals für einen Long-Covid-Patienten eine Berufsunfähigkeitspension erstritten: Der 61-Jährige kann weder arbeiten noch seinen Alltag bewältigen.
Autorin: Ricarda Dieckmann
Schon kleine Aufgaben ziehen viel Akku: Viele Long Covid-Betroffene fühlen starke Erschöpfung. Eine Pacing-Strategie hilft, die eigene Energie klug einzuteilen.
Wenn man nach dem Besuch im Supermarkt oder dem Staubsaugen der Wohnung fix und fertig ist: Ein Teil der Long-Covid-Betroffenen wird im Alltag von einer starken Erschöpfung begleitet, die auch als Fatigue bezeichnet wird.
Manche Beschwerden werden besser, andere verschlechtern sich, fanden französische Wissenschafter heraus.
Geruchsverlust, starke Müdigkeit, Kopfschmerzen, aber auch Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen: Long Covid hat viele Symptome. Eine französische Studie, veröffentlicht im Fachmagazin "Nature" zeigt nun, wie sich einzelne Beschwerden im Verlauf der Erkrankung entwickeln. Berücksichtigt wurden Daten von 968 Patienten, diese wurden per online-Fragebogen begleitend zu ihrem Befinden befragt. Sie waren im Durchschnitt 48 Jahre alt.
Jeder Zehnte leidet nach einer Infektion mit dem Coronavirus an schweren Langzeitfolgen, die den ganzen Körper betreffen können.
Während die meisten Menschen eine Corona-Infektion nach maximal zwei Wochen überstanden haben, geht das Leiden für rund zehn Prozent danach noch weiter. So zumindest die Schätzung der WHO. Dabei spricht man nach vier Wochen von Long Covid und nach drei Monaten von Post Covid – und die Symptome könnten nicht vielfältiger sein.
Weil die Hausärztinnen und Hausärzte ihre Diagnosen nicht in den elektronischen Gesundheitsakt (ELGA) eintragen müssen und die epidemiologischen Datenbanken nicht miteinander verknüpft werden können, sind in Österreich die Folgen von „Long Covid“ kaum abschätzbar, sagten Wiener Fachleute heute bei einer Onlinepressekonferenz.
Autorin: Magdalena Pötsch
Wenn ein Familienmitglied nach einer Corona-Infektion langanhaltende Symptome hat, ist man auch eher selbst betroffen, zeigt eine Haushaltsstudie.
Geschmacks- und Geruchsstörungen, extreme Erschöpfung, Atemnot, Herzrasen. Etwa zehn bis 20 Prozent aller Corona-Infizierten berichten auch Monate nach ihrer Covid-Erkrankung von einer Vielzahl an Symptomen, schätzt die WHO. Nach wie vor ist die Studienlage zu persistierenden Problemen nach einer Corona-Infektion dünn, aber immer mehr Forschungen geben Aufschlüsse darüber, wer eher von langanhaltenden Symptomen betroffen ist.
Normalerweise 4 Wochen
Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.
Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.
Weitere Symptome sind
Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.
Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.